Geschichte
Seit 1965 sind wir ein fester Bestandteil des Ravensburger Rutenfests. Entstanden sind wir als Erweiterung der Welfengruppe im Festumzug – doch schnell wurde daraus eine eigene Gruppe mit ganz eigenem Klang, Charakter und Gemeinschaftsgefühl.
Unsere Gala-Uniformen, die wir beim Rutenfestumzug tragen, wurden von Karl Spohn gestiftet – Ehrenbürger der Stadt Ravensburg und letzter Nachfahre der Familie Spohn, die der Stadt bereits das Spohn-Gymnasium und das Konzerthaus schenkte. Sie bilden die historische Grundlage unserer Darstellung, inspiriert von Uniformen des späten 17. Jahrhunderts.


Da diese Uniformen ursprünglich nur beim Umzug getragen werden durften, war für uns das Trommeln nach dem Festzug in den ersten beiden Jahren beendet. Doch 1967 erhielten wir von der Rutenfestkommission die offizielle „Lizenz zum Antrommeln“ – der Startpunkt unserer aktiven Teilnahme am gesamten Rutenfest. Seitdem nutzen wir für Proben und Auftritte außerhalb des Festzuges ein zweites, leichteres Kostüm: Landsknechtshosen und weiße Hemden – heute ein Markenzeichen der Gruppe.
Was uns besonders macht, ist nicht nur unser Klang, sondern unsere Gemeinschaft: Viele unserer Mitglieder bleiben über Jahre hinweg aktiv – manche sogar über Jahrzehnte. Daraus entsteht eine freundschaftliche, fast familiäre Gruppe, in der sich Generationen begegnen, gemeinsam proben, auftreten und feiern. Jung und Alt, Schüler, Berufstätige, Ehemalige – bei uns trommeln alle in einer Reihe.
Was als Erweiterung begann, ist heute ein fester Bestandteil des Rutenfests – und für viele von uns ein Stück Heimat und gelebte Ravensburger Kultur.